top of page

Veranstaltungskalender

Gartenführung.jpg
V O R T R A G
bei der Kulturoase Sonneberg
2023 04 27 Vortrag Kulturoase Sonnebberg.png
Am Samstag, 08. Juli 2023 um 19 Uhr

Erlebe einen spannenden Vortrag von Daniel Frank, einem zertifizierten Permakulturdesigner, zum Thema "Nahrung für den Planeten: Nährstoffkreislauf". Du wirst erfahren, wie Kreislaufspiele zur Verwertung von Ressourcen eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglichen und Abfälle vermieden werden können. Daniel Frank zeigt auf, wie du aktiv werden und eine nachhaltige Lebensweise entwickeln kannst.

Der Vortrag wird von der Kulturoase Sonneberg veranstaltet und ist für alle Interessierten offen.

Lass dich von den Möglichkeiten der Permakultur inspirieren und sei dabei!
DAUERWALD
- ein ganzheitliches Waldbewirtschaftungskonzept-
 

Vortrag

Es ist uns eine große Freude, Sie zu einem Vortrag von Wilhelm Bode zum Thema Dauerwald einladen zu dürfen. Wilhelm Bode ist ein renommierter Experte auf diesem Gebiet und hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Forstwirtschaft.
In seinem Vortrag wird Herr Bode auf die Bedeutung von Dauerwäldern für die Umwelt und die Gesellschaft eingehen. Er wird erläutern, wie ein Dauerwaldsystem aufgebaut ist und welche Vorteile es bietet. Außerdem wird er auf die aktuellen Herausforderungen in der Forstwirtschaft eingehen und Lösungsansätze aufzeigen.
Wir sind sicher, dass Sie von diesem Vortrag profitieren werden und laden Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Der Vortrag findet am Freitag, den 29. September 2023 um 19:00 Uhr in Dorfzentrum Waldberg statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 20.09.2023 an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.

 
.

Waldbegehung

Wir laden Sie herzlich zu einer exklusiven Waldbegehung ein, bei der Sie einen Einblick in die nachhaltige Forstwirtschaft erhalten werden. Unser Gast und renommierter Forstwirtschaftler Wilhelm Bode wird Sie dabei begleiten und Ihnen zeigen, wie man herkömmliche Wälder in einen Dauerwald umwandeln kann.
Herr Bode wird Ihnen die Vorteile eines Dauerwaldsystems näherbringen und erläutern, wie es dazu beitragen kann, die Umwelt zu schützen und die Biodiversität im Wald zu erhalten. Sie werden lernen, wie man ein solches System aufbaut und pflegt, und welche Rolle die richtige Baumartenwahl dabei spielt.
Wir sind sicher, dass Sie von dieser Waldbegehung profitieren werden und freuen uns auf einen spannenden Tag in der Natur. Die Begehung findet am Samstag, den 30. September 2023 um 10:00 Uhr oberhalb des Wanderparkplatzes Sandberg statt und dauert etwa zwei Stunden. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. Bitte melden Sie sich bis zum 20.09.2023 an.
Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser einzigartigen Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

Kontakt:
Ansprechpartner:   Melanie Arnold
Mail:                   mail@diewaldgeister.de
Tel.                      0151 511 973 52
Dauerwald Flyer.png
A K T U E L L E   H I N W E I S E 

Für das Jahr 2023 haben wir uns dazu entschieden, dass wir Kurse individuell als Tageskurs anbieten werden. So können wir uns auf Euch und Eure speziellen Wünsche und Fragen einstellen. Hier haben wir einige unserer Kursinhalte aufgelistet. 

Ihr könnt aber selbstverständlich Euren Kurstag so mit uns gestalten, dass es für Euch passt. Sprecht einfach mit uns über Eure Vorstellungen und Eure Zeitvorgaben.

Wir nehmen pro Stunde 25 Euro

Vereinsmitglieder zahlen 20 Euro

Mögliche Kursinhalte

Baumschnittkurs (Nur zwischen November und Februar)

Egal, ob junge, mittelalte oder alte Obstbäume - alle Bäume benötigen regelmäßig einen guten Baumschnitt um gesund zu bleiben und saftige Früchte zu liefern.

Daniel selbst war bei einigen Baumschnittkursen und hat auch schon einige Kurse selbst gehalten. Wir haben eine große Anzahl an unterschiedlichen Bäumen, z. B. junge Apfelbäume, ältere Steinobstbäume und andere Baumsorten und Hecken.

Ihr könnt während des Kurses alles zum Thema Veredeln (eigene kleine Baumschule) und Baumschnitt erfahren und teilweise in der Praxis erproben. 

Baumschnittkurs - Versiegelung der Wunde
Baumschnittkurs - Werkzeugkunde
Holzvergaserofen - Workshop

Holzvergaseröfen verbrennen das im Holz enthaltene Lignin und liefern zusätzlich noch Pflanzenkohle. Es lässt sich auch hervorragend darauf kochen! Aus alten Dosen kann man sich mit etwas Geschick und Wissen einen Ofen selbst bauen. Daniel ist inzwischen Meister auf dem Gebiet! Wir haben also das Wissen, das Material und das Werkzeug um mit Euch zusammen eure eigenen Holzvergaseröfen zu bauen.

 

Dieser Kurs ist also für all Jene gedacht, die sich unsere Videos zum HVG-Bau angeschaut haben, aber aufgrund von fehlendem Werkzeug oder oder oder noch keinen selbst gebaut haben.

Am Ende darf jeder seinen eigenen Ofen mit nach Hause nehmen! 

 

Aufgrund der Größe der Werkstatt ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt! 

 

Für alle, die zwei linke Hände haben, gibt es immer wieder selbst gebaute Öfen zu verkaufen.

Gruppenfoto Holzvergaserofen 2021
Holvergaserofen
Sensenkurs (Nur zwischen Juni und September)

Über das Sensen können wir euch viel erzählen. Es fängt beispielsweise beim Aufbau einer Sense an, den Bau eines Sensenarms, die verschiedenen Sensenblätter und vor Allem wie man sie richtig scharf bekommt. Natürlich schärfen wir auf Wunsch auch eure mitgebrachten Sensenblätter und bauen individuelle Sensenärme.
Dann geht es weiter zur Geschichte des Sensen, die Vorteile für die Natur und wichtige Sicherheitshinweise.

 

Und natürlich haben wir ausreichend Wiesenflächen, auf denen ihr dass Sensen erlernen könnt. Die Wiesen sind überwiegend Magerwiesen, es gibt starke Hanglagen und Stellen, die mit Brombeerhecken überwuchert sind - für jeden Schwierigkeitsgrad ;) 

Hier zeigen wir euch die richtige Technik um schnell und mühelos größere Flächen mit der Sense bearbeiten zu können. 

Wer danach noch Kraft hat kann gerne das entstandene Mulchmaterial auf unsere Beetflächen ausbringen.

Dengeln
DSC02871.JPG
Holzkohle / Terra Preta

Terra Preta ist unter den Gartenfreunden inzwischen in aller Munde. Wir haben unser Wissen aus zahlreichen Fachbüchern und Vorträgen, aus unserem Netzwerk und natürlich aus unserer langjährigen eigenen Erfahrung.

Unter diesem Thema gibt es zahlreiche Unterpunkte, zu denen wir Euch gerne alles beibringen. Darunter zählt beispielsweise:

  • Erdproben entnehmen und auswerten (Bodenkunde)

  • Aktivkohle selbst herstellen im Erd-Kontiki, Holzvergaserofen oder Edelstahl-Kontiki

  • Herstellen und Verwenden von Effektiven Mikroorganismen im Haus und im Garten

  • Nutzung und Verwendung einer Trocken-Trenn-Toilette

  • Weitere Verarbeitung von Kohle, EMa, Bokashi, und vieles mehr

4-Terra-Preta-biochar-soils-of-the-Amazon-1024x768_edited.jpg
IMG_20220429_192609.jpg
Kompost-Kurs

Unser Kompostplatz ist der Dreh- und Angelpunkt unseres Gartens. Da wir unterschiedliches Material, zu unterschiedlichen Zwecken, in unserem Garten verwenden haben wir eben so viele verschiedene Kompostarten auf unserem Platz liegen.

 

Der vielleicht spannendste Kompost ist unser Berkeley-Kompost. Diese Art der Kompostierung schafft es innerhalb von maximal 30 Tagen feinsten Humus herzustellen und gleichzeitig hygienisiert er den Inhalt unserer Trockentoilette auf über 70° Grad Celsius über mehrere Tage. Ein Wunderwerk der Natur.

 

Daneben haben wir noch Pilzkomposte, Holzkomposte, Schlüssellochbette, Flächenkompostierung usw. Sprecht uns einfach auf das Thema an.

IMG_20220506_160808.jpg
KakaoTalk_20221101_154350689.jpg

Vergangene Veranstaltungen

Stammtisch Kontiki Einweihung
Kontiki
Einweihung Kontiki
Sensenkurs Malina Waldgarten 2
Malina Waldgarten
Sensenkurs beim Malina Waldgarten
73303519_274495580471701_890310911572443
106342053_2755570707999830_7218715010272
74632432_639099136953630_918808265535060
106227208_279622496621705_44802869933942
106169528_2721104631451682_7130666920418
DSC03591
DSC03511
DSC03522
DSC03561
DSC03462
DSC03089
DSC03096
DSC03092
DSC03099
DSC03097
DSC01867
DSC01868
DSC01860
DSC01864
DSC01866
DSC01854
201806214 kath. Frauenbund
201806213 kath. Frauenbund
201806212 kath. Frauenbund
201806211 Kath. Frauenbund
1. Stammtisch
1. Stammtisch
2. Stammtisch
2. Stammtisch
2. Stammtisch
2. Stammtisch
2. Stammtisch
2. Stammtisch
2. Stammtisch
2. Stammtisch
2. Stammtisch
2. Stammtisch
bottom of page